Die Global Street Art-Sammlung umfasst eine große Auswahl an schönen Dingen, die unsere Gesellschaft in den letzten 150 Jahren hervorgebracht hat. Da sich unsere Gesellschaft so stark verändert hat, werden viele dieser Objekte nicht mehr hergestellt und viele sind aus dem öffentlichen Gedächtnis verschwunden.
Einzelheiten
Media:
Papier
Worte:
Lee Bofkin
Jahr:
Mitte des 20. Jahrhunderts
Ende des 20. Jahrhunderts
Markiert:
Postkarten
Radio
QSL-Karten sind Postkarten, die zwischen Funkamateuren verschickt werden. Sie scannen die Funkwellen, um mit Funkern in anderen Ländern Kontakt aufzunehmen. Diese tauschen persönliche Daten aus und schicken sich dann gegenseitig eine Postkarte (eine „QSL-Karte“). Da sich unsere Kommunikationsgewohnheiten so stark verändert haben, insbesondere durch das Wachstum des Internets, haben wir vergessen, wie wichtig der Amateurfunk für einzelne Funker war, um mit ihren internationalen Freunden in Kontakt zu bleiben. 

QSL-Karten sind eine seltsame Mischung aus der neueren Technologie des Radios, das in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erschwinglicher wurde, und dem Postsystem, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in ganz Europa wuchs. Im Wesentlichen sagen sie alle: „Ich habe Sie im Radio gehört, hier ist eine Postkarte.“

Die physischen QSL-Postkarten wurden in großen Mengen von Funkern gesammelt, die oft mit anderen auf der anderen Seite des Planeten und/oder in kleinen und weit entfernten Orten, wo nur wenige Funker im Radio waren, in Kontakt treten wollten. Aufgrund ihrer physischen Beschaffenheit konnte jeder Funker über Jahrzehnte hinweg potenziell eine riesige Sammlung von QSL-Karten aufbauen. 

"

Die Karten enthalten häufig Symbole, die mit Radio und Übertragung in Verbindung stehen, und haben ihren ganz eigenen Charme. Insbesondere die älteren Karten haben eine romantische Note, die durch das Design hindurchscheint."

Lee Bofkin

Auf jeder QSL-Karte sind das Rufzeichen eines Funkers, seine eindeutige Kennung und oft auch Einzelheiten zu seinem Land und der von ihm zur Übertragung verwendeten Ausrüstung aufgeführt. 

Radio war vor dem Internet die erste Möglichkeit, mit der Menschen in Echtzeit zufällig mit anderen auf der ganzen Welt in Kontakt treten konnten. Da Funker nach Kontakten mit Gleichgesinnten (anderen Funkern) suchten, entwickelte sich eine entsprechende Kultur um die Funker herum – die Karten spiegeln in der Regel Botschaften des Friedens und der internationalen Einheit wider. Schließlich war jeder Funker Teil derselben globalen Gemeinschaft mit derselben Leidenschaft für den Kontakt mit anderen Funkern.
QSL-Karten gehören weitgehend der Vergangenheit an, da das Betreiben eines Radios im Keller, Wohnzimmer, in der Schule oder im College kein so beliebtes Hobby mehr ist. Das Internet hat es vernichtet. Und damit kommen alte Kartensammlungen, die von Betreibern über Jahre hinweg aufgebaut wurden, auf den Markt, manchmal in großen Mengen und manchmal für wenig Geld. Warum sollte man sich schließlich an ein Hobby erinnern wollen, das seinen Höhepunkt überschritten hat, bei dem die Romantik verloren gegangen ist und bei dem es leider, selbst wenn man daran interessiert wäre, heute weltweit weit weniger andere Betreiber gäbe, mit denen man in Kontakt treten könnte?

Für uns stellen die QSL-Karten neben ihrer ästhetischen Schönheit auch Hoffnung und Optimismus für eine globaler vernetzte Welt dar. Für jeden, der sich nach einer Welt sehnt, die rückblickend vielleicht ein wenig einfacher erscheint, haben die Karten einen gewissen Charme. Da jede Karte und jedes Rufzeichen im Wesentlichen eine Person darstellt, den einzelnen Funker mit seinem eigenen, einzigartigen Rufzeichen, hilft das Aufbewahren dieser Karten, die Erinnerung an die Kultur und ihre Funker zu bewahren. 

Teilen: